StartseiteNewsSport in der kalten Jahreszeit – Tipps und Tricks

Sport in der kalten Jahreszeit – Tipps und Tricks

Selbst in den Herbst- und Wintermonaten verzichten viele Menschen nicht auf Sport im Freien. Da Sportverletzungen auf Platz zwei der Unfallstatistik liegen, gibt es vor allem bei schlechtem Wetter einiges zu beachten.

Am Anfang steht die Wahl der richtigen Bekleidung. Es empfiehlt sich, sich im Zwiebel- oder Drei-Schichten-System anzuziehen. Dazu gehören Unterwäsche, eine wärmende Isolationsschicht und darüber eine weitere Schutzschicht. Allgemein sollte zum Sport Funktionskleidung, also atmungsaktive Kleidung getragen werden. Einige Stoffe wie Baumwolle eignen sich dafür weniger, da sie im feuchten Zustand schnell für Verkühlungen sorgen. Zusätzlich sollten je nach Temperatur und Sportart noch Mütze und Schal oder Stirnband getragen werden, da wir Menschen viel Körperwärme über den Kopf verlieren. Reflektoren an der Kleidung sorgen für zusätzlichen Schutz.

Kaltstart vermeiden

Gewöhnen Sie Ihren Körper vor dem Sport an die kühlen Außentemperaturen. Das ist besonders wichtig, wenn man sich zuvor in beheizten Räumen aufgehalten hat. Durch einen „Kaltstart“ riskiert man eine Reizung des Rachens, der Bronchien und der Lunge, was zu einer Erkältung führen kann. Aufwärm- und Dehnübungen helfen, um die Muskeln während des Trainings nicht zu überanstrengen. Dadurch senken Sie das Risiko für Verletzungen wie Bänderdehnungen, -risse und Muskelkater. Im Winter sollte die Aufwärmphase ungefähr 20 Prozent des Trainings einnehmen! Damit sich der Körper nach dem Sport schnell erholen kann, sollte erneut gedehnt werden.

Achten Sie je nach Sportart auf den Untergrund. Bei Strecken, die nass, schlammig oder sogar gefroren sind, ist äußerste Vorsicht geboten. Stürze können sehr unangenehme Folgen haben von Prellungen oder Verstauchungen über Platzwunden bis hin zu Frakturen.

Und zuletzt: Verzichten Sie bei Krankheit auf Sport. Denn wer bei Kälte trotz Husten, Schnupfen oder Fieber Sport treibt, riskiert eine Entzündung der Herzmuskulatur.

Lassen Sie sich davon aber nicht abschrecken. Mit den richtigen Vorkehrungen ist Sport gesund für Ihren Körper und stärkt Ihr Immunsystem.

Erhard Horst Bellermann:

Nachrichten

Es gibt immer nur zwei Nachrichten – eine gute und eine schlechte!

Personal Training, Mental Coaching oder Ernährungsberatung – DrillnDoc Gründer Harry Adams bietet seinen Kunden vielfältige Angebote. Jetzt startet die Partnerschaft mit GMM. Wie sich die Kooperation zwischen GMM und DrillnDoc darstellt und welche Vorteile sie sich für ihre Kunden versprechen, erzählen Christian Marinow und Harry Adams im Interview. mehr
Eishockey ist ein schneller, dynamischer Sport. Um zu gewinnen ist voller Körpereinsatz gefragt – im hohen Tempo auf dem Eis ist das nicht immer ungefährlich. Da hilft neben Glück auch eine gute medizinische und orthopädische Betreuung. mehr